Profile
Blog
Photos
Videos
14. Februar: Welcome Hour und Valentines Day
Nach einer doch recht kurzen ersten Nacht wachte ich um 7.30 Uhr am nächsten Morgen auf. Es war Valentinstag in Australien und in Deutschland war es noch der 13. Feb. um 21.30 Uhr. Ich quälte mich trotz meiner Wachheit müde aus dem Bett, nahm mein Handtuch und Kulturbeutel und ging erst einmal unter die Dusche. Ich weiß gar nicht mehr wie lange ich unter der Dusche war, aber es muss eine halbe Stunde gewesen sein. Anschließend nach dem ich mich für diesen Tag fertig und zurecht gemacht hatte ging ich runter zum Frühstück. Neben Toast, welchen man toasten und mit diversen inländischen Marmeladen bestreichen kann gab es auch Milch für die Cornflakes. Der Kaffee ist ziemlich dünn und eher ein Schokobrühe als das man ihn wirklich Kaffee nennen könnte, deshalb nahm ich lieber einen Tee, welcher jedoch nicht wesentlich besser ist. Das Frühstück allgemein gesehen ist bei dieser Hitze hier ziemlich sättigend. Ich esse also eher wenig um nicht ein zu starkes Füllegefühl zu haben, welches sich durch die Temperaturen stark zu Bauchschmerzen umwandeln kann.
Da ich noch etwas Zeit hatte um zum Swinburne Campus in Hawthorn zu kommen, wo um 11 Uhr eine Welcome Hour statt fand, fragte ich die Rezeption nach dem nächst gelegenen Supermarkt. Nach ein paar Gestiken und besser verständlichen englischen Worten wusste ich den Weg zum South Melbourne Market. Right down to next traffic lights and there double left. Ich wusste vorher nicht was es für ein Markt ist und welche Produkte ich bekommen werde. Aber als ich das Schild von ALDI gesehen hatte, wusste ich bescheid. ALDI Süd, oder besser ALDI Süd Süd hier unten am südlichen Wendekreis ist neben den anderen Markets der am preiswerteste, welches mir natürlich sehr angenehm erschien. Dennoch sind die Preise in Euro das 3-fache von dem in Deutschland. Mein erster Einkauf war eine Flasche stilles Wasser für 70 Cents. (0.58€) Das besondere aber an diesem ALDI ist das die Fließen auf dem Boden genau die gleichen sind, wie in Deutschland. Das hatte mich irgendwie riesig gefreut, da es für mich anscheint ein Heimatgefühl ausgelöst hatte. Zu dem werden 90% australische Produkte, wie Obst und Fleisch verkauft. Alles Made in Australia und ökologisch angebaut natürlich. ^^
Nach dem ich meinen ersten Einkauf getätigt hatte machte ich mich auf zur Flinters Stadion. Ich nahm diesmal einen anderen Weg über die National Gallery auf der anderen Seite des Yarra River. An der Flinters Station angekommen, kaufte ich eine Tageskarte, welche für mich noch nicht ermäßig war und $7.60 kostete (6.20€).
Auf der Flinters Station ist es ziemlich hektisch da alle versuchen ihre Züge in die Vororte zubekommen. Zu dem fahren bestimmte Züge zu unterschiedlichen Zeiten nicht alle Stops an, so dass es ein glücklicher Zufall war das ich den richtigen Zug zur Glenferrie Station nahm, wo der Hauptcampus von Swinburne sich befindet.
Auf dem Campus bin ich kurz nach 10.00 Uhr angekommen und orientierte mich erst mal. Der Campus ist wie ein kleines Viertel um die Bahnstation angelegt. An einer Tafel wo der Lageplan des Campus zu sehen war traf ich auch wieder auf Patrick, der mich freundlich ansprach. Wieder flanierten dann noch kurz um den Campus drum rum und gingen 5 vor 11.00 in die Welcome Hour.
Bei der Welcome Hour ging es eigentlich nur darum die Ansprechpartner kennen zu lernen, die bei allen Fragen und Problemen einen unkompliziert helfen können. Alle sind sehr sehr nett und freundlich. Man zeigte uns dann noch den Campus, sagte uns wann wir nächste Woche Montag erscheinen sollen und was alles noch so auf uns zu kommt. Es gab auch noch eine Wohnungshilfe Meeting, für die die eine Wohnung dem Hostel vorziehen. Ich hab zu mir gesagt, komm erst mal an und wenn sich was ergibt was unter $200 pro Woche zu bekommen, kann ich immer noch wechseln. Zu dem ist zur Zeit natürlich die Hölle los eine Wohnung zu bekommen. Das Semester startet in einer Woche ,somit lies ich mich da nicht hektisch machen. Was ich aber gleich machte war mir meinen Studentenausweis in Form einer Chipkarte anfertigen zu lassen. Mit dieser konnte ich dann meine Consession Card beantragen. Diese ermöglicht mir als Austauschstudent nämlich die öffentlichen Verkehrsmittel (Zug, Straßenbahn und Bus) zum halben Preis zu nutzen. Nach dem der Papierkram erledigt war, was nicht anders ist als in Deutschland, kaufte ich mir für $56.30 , vier Wochen Public Transport an der nächsten Stadion. Das sind ungefähr 46.00€, also fast genauso viel wie in Deutschland. Patrick und ich machten uns dann nach dem wir etwas gegessen hatten für $5.50 mit weiteren deutschen Studenten zurück in den CBD , dem Stadtzentrum von Melbourne.
Wieder an der Flinters Station angekommen schauten wir uns die Innenstadt zu Fuß und mit der Straßenbahn 35 an, welche als Circel Train einmal rund um die Innenstadt fährt. Irgendwann machten wir dann am Yarra River im Batman Park eine lange Pause und geniesten das schöne sonnige Wetter. Am Ende des Tages saßen wir wieder am Federation Square und schauten das wilde treiben auf der Flinters Station von den Treppen aus an. Durch die noch immer sommerlichen Temperaturen waren wir ziemlich entspannt und blieben lange auf den Treppen sitzen und beobachteten die Menschen.
Patrick, welcher weiter draußen wohnt musste jedoch dann kurz vor 21.30 los um noch eine Zug zu bekommen. Ich fuhr zurück zum Hostel und schaute mir noch etwas die Valentines Party an, welche bei einigen schon ziemliche Spuren hinterlies. Mich überkam jedoch bald die Müdigkeit und verkroch mich in mein Bett zurück.
... following continue ...
- comments
Mmontassar He4he4he4he4 Ich trage keine Uhr. Man ist ja fcberall von Uhren umgeben.Ausserdem bin ich in einem Business te4tig, wo es scnhmoal he4rter zur Sache geht und da he4tte ich Angst, dass die Uhr besche4digt wfcrde.Ich habe mir aber mal eine sehr schicke Uhr ffcr auf meine Anzfcge gekauft.